
Ihre Ruhestandsplanung
Unsere Software für die Ruhestandsplanung bietet Finanz- und Vorsorgeberatern eine einfache, strukturierte und vollständig digitale Lösung, um ihre Kundinnen und Kunden individuell, umfassend und professionell auf den Ruhestand vorzubereiten. Vom Einstieg in die Beratung bis zum fertigen Ausdruck der Analyse: Die Anwendung deckt den gesamten Prozess effizient, transparent und intuitiv ab.

Schritt 1: Beratung individuell konfigurieren
Gleich zu Beginn legt der Berater fest, ob es sich um eine Einzelperson oder ein Paar handelt und welche Themen die Beratung abdecken soll. Dabei stehen acht praxisrelevante Module zur Auswahl, die sich flexibel miteinander kombinieren lassen:

1.
Einkünfte im Rentenalter
Dieses Modul analysiert sämtliche Einkommensquellen im Ruhestand – von der gesetzlichen Rente über betriebliche und private Vorsorge bis hin zu Mieteinnahmen oder Kapitalerträgen. Ausgaben und Inflation werden einbezogen, sodass eine realistische Rentenlücke berechnet und visualisiert wird. Die Software schafft damit die Basis für gezielte Vorsorgestrategien.

2.
Vermögen im Ruhestandsverlauf
Vermögenswerte wie Immobilien, Depots oder Rücklagen spielen eine zentrale
Rolle in der Ruhestandsplanung. Das Modul zeigt, wie sich das Vermögen
über die Jahre
entwickelt, welche Entnahmestrategien sinnvoll sind und wann ggf. Versorgungslücken drohen. Die Simulationen bieten anschauliche, faktenbasierte Entscheidungsgrundlagen.

3.
Vorzeitiger Ruhestandsbeginn
Ein früher Renteneintritt ist ein häufiger Wunsch – doch oft mit spürbaren Abschlägen verbunden. Dieses Modul zeigt transparent, wie sich unterschiedliche Eintrittszeitpunkte auf die gesetzliche Rente und die Gesamtfinanzierung des Ruhestands auswirken. So entsteht Klarheit für eine realistische Planung.

4.
Kapitalabfindung oder Rente
Die Wahl zwischen einer Einmalzahlung und einer lebenslangen Rente ist komplex. Die Software vergleicht beide Optionen unter Berücksichtigung von Steueraspekten, Liquiditätsbedarf und Lebenserwartung – und liefert eine objektive Entscheidungsgrundlage, die individuelle Präferenzen berücksichtigt.

5.
Erbschaft & Nachfolgeplanung
Eine strukturierte Nachfolgeplanung sichert den Familienfrieden und schützt das Vermögen. Das Modul zeigt, wie sich Erbschaftsteuer berechnet, welche Freibeträge gelten und wie Vermögen steueroptimiert übertragen werden kann – z. B. durch frühzeitige Schenkungen oder durchdachte Testamentsgestaltung.

6.
Hinterbliebenen-absicherung
Im Todesfall eines Partners ist finanzielle Absicherung für Hinterbliebene entscheidend. Das Modul analysiert Ansprüche wie Witwen-/Witwerrente und private Absicherungen, identifiziert mögliche Versorgungslücken und zeigt geeignete Maßnahmen zur Absicherung auf.

7.
Pflegeabsicherung
Pflegebedürftigkeit ist ein finanzielles Risiko, das nicht ignoriert werden darf. Das Modul zeigt realistische Pflegekosten auf, stellt gesetzliche Leistungen dar und analysiert, wie sich eine Deckungslücke durch private Vorsorgelösungen schließen lässt.

8.
Rechtlich vorsorgen
Vollmachten, Verfügungen und Testamente stellen sicher, dass im Notfall nach den eigenen Wünschen gehandelt werden kann. Die Software führt strukturiert durch die wichtigsten rechtlichen Vorsorgedokumente und zeigt, wo Handlungsbedarf besteht.
Basierend auf der getroffenen Modulauswahl generiert die Software automatisch eine vollständige, auf den Kunden abgestimmte Beratungsstrecke. Nach der Erfassung aller relevanten Daten führt das System Schritt für Schritt durch jedes gewählte Modul. Inhalte und Ergebnisse werden dabei verständlich aufbereitet und visuell unterstützt – für maximale Transparenz und Kundenverständnis.

Schritt 3: Ergebnisdokumentation und Ausdruck

Am Ende der Beratung kann der komplette Analysebericht als druckfähiges Dokument erstellt werden. Damit erhält der Kunde eine professionelle, übersichtliche Auswertung aller besprochenen Inhalte – ideal zur Nachverfolgung, für weitere Beratungsschritte oder zur Mitnahme.